Datenschutzerklärung
Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Mit unseren Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und über Ihre Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich vor allem nach den von Ihnen beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen.
Kontakt
Verantwortliche Stelle ist:
GLS Mobility GmbH
Christstr. 9
44789 Bochum
Telefon: +49 234 6220 1203
E-Mail: kontakt@gls-mobility.de
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
GLS Gemeinschaftsbank eG
Datenschutzbeauftragter
44774 Bochum
Telefon: +49 234 5797 100
E-Mail: datenschutz@gls.de
Änderungen
Diese Datenschutzerklärung kann in Zukunft geändert werden, weil sich z. B. die Rechtslage, angebotene Dienste oder die Art der Datenverarbeitung ändert. Wenn Einwilligungen der Nutzer*innen erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzer*innen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit deren Zustimmung.
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung.
Social Media
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit unseren Kund*innen, Interessent*innen und Nutzer*innen zu kommunizieren und sie dort über unsere Ziele, Anliegen und Leistungen zu informieren.
In diesem Rahmen verarbeiten wir Daten der Nutzer*innen, um mit den dort aktiven Nutzer*innen zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten. Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer*innen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer*innen Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer*innen erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer*innen innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer*innen Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer*innen gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer*innen gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzer*innen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer*innen Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer*innen und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Verarbeitete Datenarten
Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Betroffene Personen
Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher*innen, Nutzer*innen von Onlinediensten); Kommunikationspartner
Zwecke der Verarbeitung
Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing; Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
Rechtsgrundlagen
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO); Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO)
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten
LinkedIn
Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.linkedin.com/dpa; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei
Verarbeitung in Drittländern): https://legal.linkedin.com/dpa; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Vimeo
Soziales Netzwerk und Videoplattform; Dienstanbieter: Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA; Website: https://vimeo.com; Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy
Unsere Seiten enthalten Social-Media-Buttons, diese übertragen kein Daten, da es sich nur um externe Links handelt.
Erst wenn Sie auf einen solchen Button klicken, gelangen Sie zum dortigen Angebot. Dann können folgende Daten an die Seitenbetreiber übermittelt werden: IP-Adresse, Browserinformationen und Betriebssystem, Bildschirmauflösung, installierte Browser-Plugins, Herkunft der Besucher*innen, Referrer, URL der aktuellen Seite.
Anfragen sowie Beiträge von Nutzer*innen auf unserer Facebookseite oder unseren Social Media Kanälen werden mit Hilfe externer Kundenmanagements-Tools bearbeitet. Das heißt, wenn Sie eine Anfrage stellen, wird diese auf unseren Server übermittelt, so dass wir sie schneller und effektiver beantworten können. Wir verwenden nur die allgemein zugänglichen Daten, welche wir auch sehen würden, wenn wir Ihre Anfrage direkt auf LinkedIn etc. beantworten würden. D.h. Ihren Namen, Profilbild, Facebook-ID sowie die gewählte Sprache, ID, Datum und den Inhalt Ihres Beitrags.
Für Serviceanfragen gilt unsere Datenschutzerklärung: https://www.gls-mobility.de/datenschutz/
Weiterhin verwenden wir die Software Scompler Technologies GmbH. Die Datenschutzerklärung von Scompler finden Sie unter https://scompler.com/datenschutz/.
Details
Informationen, die wir von Ihnen erhalten, helfen uns, unsere Onlinepräsenz Ihren Bedürfnissen anzupassen, sie sinnvoll und nutzerfreundlich zu gestalten und immer wieder zu verbessern.
1. Wir erheben Informationen, die Sie uns geben
Wir erfassen und speichern alle Informationen, die Sie auf unserer Website eingeben oder uns in anderer Weise übermitteln. Sie können entscheiden, uns bestimmte Informationen nicht zu geben. Es kann sein, dass Sie in diesem Fall einige unserer Angebote nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
2. Wir erheben automatisiert Informationen
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden bestimmte Daten automatisch von unseren IT-Systemen erfasst.
Tracking-Daten
Tracking-Daten beinhalten Informationen über die Herkunftsseite, von der aus Sie auf unsere Website gelangt sind, inklusive verwendeter Suchanfragen, falls Sie eine Suchmaschine genutzt haben.
Pseudonyme IDs
Um Sie als wiederkehrende/n Besucher*in unserer Website zu erkennen, werden Ihre pseudonymen IDs übermittelt (das sind eindeutig zuordenbare Zahlenkombinationen).
Ladezeiten
Neben den Ladezeiten von Bildern und der Website insgesamt sowie dem Zeitpunkt, an dem die Website vollständig geladen war, wird die Websitelänge übermittelt.
Ortsdaten
Sofern verfügbar speichern wir Postleitzahl, Stadt, Land, Längengrad, Breitengrad sowie die Zeitzone unserer Besucher*innen.
Systemdaten
Die Informationen zu dem System, mit dem Sie die Website besuchen, umfasse: Bildschirmauflösung, genutztes Betriebssystem, Browserdaten, Netzwerk- und Verbindungsinformationen, genutztes Endgerät, Informationen zu Cookies, Flash und Javascript sowie eingestellte Sprache, Domain und gekürzte IP-Adresse.
Die oben genannten Daten nutzen wir, um den Verbindungsaufbau sowie die Systemsicherheit und die problemlose Nutzung unserer Onlinepräsenz zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den angegebenen Zwecken zur Datenerhebung.
Verweildauer
Wir erfassen die Dauer Ihres Besuches durch Auswertung von Anfangs- und Endzeit sowie Netzwerk-Aktivitätszeit.
Session-Daten (Sitzungsdaten)
Zu Ihren Session-Daten gehört neben den temporären Session-IDs, mit denen Ihr Besuch über mehrere Seiten hinweg zugeordnet werden kann, auch die Dauer der Session.
Kampagnendaten
Unter Kampagnendaten wird zusammengefasst, mit welchem Werbemittel (z. B. ein Onlinebanner) Sie interagiert haben, wo es platziert ist und zu welcher Kampagne es gehört.
Re-Targeting/Re-Marketing
Wir sind bestrebt, vielen Menschen von der Idee und den Angeboten der GLS Bank zu berichten und Ihnen zu vermitteln, wie wir gesellschaftlich wirken. Unser Ansatz ist es, mit möglichst effizient eingeschalteten Werbemedien auf uns aufmerksam zu machen.
Um dies zu erreichen, nutzen wir die Re-Targeting-Technologien. Das Setzen eines Cookies ermöglicht es uns, unser Onlineangebot interessanter zu gestalten für Kundinnen und Kunden sowie für Menschen, die Interesse an der GLS Bank haben. Anhand der Daten werden auf diversen Medienseiten interessenbezogene Werbeeinblendungen zu unserem Angebot gezeigt.
Es werden keine unmittelbar personenbezogenen Daten gespeichert. Es werden auch keine Nutzungsprofile mit personenbezogenen Daten zu Ihnen zusammengeführt. Dies geschieht vollkommen anonym.
Sie können der Datenerhebung durch unsere Auswertungsprogramme in den Privatsphäreneinstellungen widersprechen.
Kundengruppen
Wenn Sie unsere Website erstmals aufrufen, werden Sie gefragt, welcher Gruppe Sie sich zuordnen (Privatkund*in, Geschäftskunde etc.). Diese Information wird in maximaler Laufzeit in einem Cookie auf Ihrem Computer gespeichert, damit Sie diese Angabe nicht bei jedem weiteren Aufruf erneut machen müssen. Haben Sie Cookies deaktiviert, werden Sie bei jedem Aufruf gefragt, welcher Kundengruppe Sie sich zuordnen. Mehr Infos unter "Wozu, wie und welche Cookies werden eingesetzt".
Wir nutzen die auf unseren Websites erhobenen Daten, um unter einem Pseudonym Nutzerprofile zu erstellen. Diese pseudonymen Nutzerprofile erlauben keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person. Ohne Ihre explizite Zustimmung findet keine Zusammenführung dieser Trackingdaten mit Ihren personenbezogenen Daten statt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Innerhalb der Bank erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.
Dritte
Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender Rechtsvorschriften.
Die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt ausschließlich zur Erledigung von Aufträgen und auf der Grundlage entsprechender Verträge mit dem jeweiligen Dritten.
Cookies dienen der Auswertung und der einwandfreien Funktion der Seite. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an, sie enthalten keine Schadsoftware.
Die Verwendung können Sie individuell einstellen. Sehen Sie sich dazu oben unsere Hinweise zur Cookie-Einstellung und zur Privatsphäreneinstellung an.
Cookies zur Auswertung
Für die statistischen Auswertungen – u. a. Browser, Betriebssystem, Uhrzeit, Herkunftsseite – nutzen wir die Web-Analyse Software Matomo (vormals Piwik).
Cookies werden außerdem eingesetzt, um pseudonymisierte Nutzerprofile von Ihnen als Besucher*in zu erstellen. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung eines Internet-Browsers.
Bei Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen, eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer wird nicht vorgenommen. Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würde, sind nicht in den Cookie enthalten.
IP-Adressen werden unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, womit eine Zuordnung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht möglich ist. Ohne Ihre explizite Zustimmung findet keine Zusammenführung dieser Trackingdaten mit Ihren personenbezogenen Daten statt.
Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir lediglich pseudonymisierte Informationen, beispielsweise darüber, welche Seiten unserer Onlinepräsenz besucht wurden.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies löschen sich nach Ende der Browser-Sitzung (Session) automatisch wieder von Ihrer Festplatte (Session-Cookies).
Cookies zu Marketingzwecken
Aktuell wird zur Stärkung des nachhaltigen Bankgeschäfts Ihr Besuch außerdem von einem Re-Targeting-Tool erfasst. Anbieterübersicht: WPP media solutions GmbH (Group M, Qubit, AppNexus, Cloudfront), Derendorfer Allee 10, 40476 Düsseldorf.
Funktionale Cookies
Darüber hinaus verwenden wir auch Cookies, die auf der Festplatte bei Ihnen verbleiben. Bei einem weiteren Besuch wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen. Diese notwendigen Cookies werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und löschen sich nach einer bestimmten Zeit von allein. Insbesondere diese Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Privatsphäreneinstellungen ändern
Diese Cookies verwenden wir:
Cookies zur Seitenauswertung
Cookie-Name | Verwendung | Domain | Gültigkeit |
---|---|---|---|
_pk_ses | Dieses Cookie ermittelt, welche Seite Sie auf gls.de aufgerufen haben. | gls.de und Subdomains | bis zum Ende Ihres Besuches |
_pk_id | Dieses Cookie ermittelt, ob Sie ein*e neue*r oder ein*e wiederkehrende*r Besucher*in sind. | gls.de und Subdomains | 7 Tage |
_pk_ref | Dieses Cookie ermittelt, von welcher Webseite Sie zu uns gekommen sind. | gls.de und Subdomains | 6 Monate |
Cookies zu Marketingzwecken
Aktuell wird zur Stärkung des nachhaltigen Bankgeschäfts Ihr Besuch auch von einem Re-Targeting-Tool erfasst.
Anbieterübersicht: WPP media solutions GmbH (Group M, Qubit, AppNexus, Cloudfront), Derendorfer Allee 10, 40476 Düsseldorf
Funktionale Cookies
Funktionale oder notwendige Cookies - siehe auch "Informationen zu Cookies" - können von Ihnen in den Privatsphäreneinstellungen nicht deaktiviert werden. Diese Cookies können Sie nur in Ihrem Browser deaktivieren.
Cookie-Name | Verwendung | Domain | Gültigkeit |
---|---|---|---|
datad | Dieses Cookie teilt uns mit, ob Sie unseren Cookie-Hinweis bereits gesehen und dies bestätigt haben. | gls.de und Subdomains | 1 Jahr |
animation-shown | Dieses Cookie steuert die Animation der Navigation und das Ausgrauen der Zielgruppenauswahl beim Öffnen der Webseite. | gls.de und Subdomains | 4 Jahre |
privacySettings | Dieses Cookie beinhaltet Ihre persönlichen Datenschutzeinstellungen. | gls.de und Subdomains | 1 Jahr |
PHPSESSID | Dieses Cookie zeigt auf, wie Sie unser Angebot nutzen und ob Sie z. B. Seiten einmal oder mehrmals aufrufen. | gls.de und Subdomains | bis zum Ende Ihres Besuches |
player | Dieses Cookie gewährleistet, dass der vimeo-Videoplayer korrekt auf unseren Online-Angeboten abgespielt werden kann. | .vimeo.com | 1Jahre |
vuid | Dieses Cookie gewährleistet, dass vimeo-Videos korrekt auf unseren Online-Angeboten abgespielt werden können. | .vimeo.com | 2 Jahre |
Sie haben das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Beim Recht auf Auskunft und beim Recht auf Löschung gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
Auskunftsrecht (nach Artikel 15 DSGVO)
Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir von Ihnen gespeichert haben. Wenn Sie Fragen zum Thema Datenschutz und Datenspeicherung haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Berichtigung (nach Artikel 16 DSGVO)
Sie können jederzeit eine Berichtigung Ihrer Daten verlangen.
Löschung (nach Artikel 17 DSGVO)
Personenbezogene Daten, die uns über unsere Website mitgeteilt worden sind, werden nur solange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden, z. B. zur Anbahnung und zur Abwicklung eines Vertrages. Wir löschen personenbezogene Daten, wenn sie nicht mehr erforderlich sind oder der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Widerspruch und Einschränkung der Verarbeitung (nach Artikel 18 DSGVO)
Sie können der Erhebung und Nutzung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.
Datenübertragung (nach Artikel 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre von uns gespeicherten Daten in maschinenlesbarem Format zu verlangen.
Beschwerde (nach Art. 77 DSGVO)
Sie haben ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
Wir achten auf einen sicheren Umgang mit Ihren Daten, um sie vor Verlust, unrichtigen Veränderungen oder unberechtigten Zugriffen Dritter zu schützen. Dazu führen wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem neuesten Stand der Technik durch. Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung von Inhalten, die Sie uns senden, eine SSL-Verschlüsselung. Diese erkennen Sie am Zusatz https:// und am Schlosssymbol in der Adresszeile Ihres Browsers sowie der Bezeichnung „GLS Gemeinschaftsbank e.G. (DE)“ am Beginn der Adresszeile in grüner Schrift. SSL-verschlüsselte Daten können von Dritten nicht mitgelesen werden.
Bei der GLS Bank im Haus haben nur berechtigte Personen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und dies nur, soweit es im Rahmen der oben genannten Zwecke erforderlich ist.