Uwe über seine Reise nach Shenzen
Einblicke in E-Mobilität und Innovation in China
Nach einer intensiven Reisewoche durch Shenzhen und das angrenzende Hongkong bin ich zurück mit vielen beeindruckenden Eindrücken und wertvollen Erkenntnissen, die ich gern mit euch teilen möchte.
E-Mobilität, die Maßstäbe setzt
China ist mit seinen rund 32 Millionen Elektrofahrzeugen und einem Anteil von über 50% an Neuzulassungen (inkl. Plug-In Hybrids) der unangefochtene Vorreiter der Elektromobilität. Die Städte, inklusive Shenzhen mit knapp 14 Millionen Einwohnern, sind geprägt von einer dynamischen Mobilitätskultur, die von umweltfreundlichen Fahrzeugen aller Art dominiert wird.
Mir fiel sofort auf, wie sauber die Luft trotz des geschäftigen Verkehrs ist. Fast jedes größere Fahrzeug fährt elektrisch: gut erkennbar am grünen Kennzeichen. Selbst viele Baustellenfahrzeuge fahren mit Strom. Diese konsequente Elektrifizierung, gepaart mit einer gut ausgebauten Ladeinfrastruktur, ist das Herzstück der erfolgreichen Mobilitätswende vor Ort.
Innovation und digitale Bezahlprozesse
Ein weiteres Highlight in Hongkong war die Erfahrung, wie schnell und reibungslos die Bezahlung im Nahverkehr abläuft: nahezu alles wird in Sekundenbruchteilen per Visa/Mastercard oder per Smartphone erledigt, für den ÖPNV ohne Reservierungen und mit einer Sammelabrechnung pro Tag.
„An Ladestationen wird ausschließlich per App bezahlt: WeChat mit integriertem Weixin Pay sowie Alipay sind zwei der gängigsten Zahlmedien. Über ein eigenes QR-Code System erfolgt die Freischaltung der Ladestation zügig, aber auch limitiert auf Maximalbeträge, die vorab reserviert wurden.“
Gemeinsam mit unserem Partner vor Ort konnten wir einen tiefen Einblick in modernste Technik und zukünftige Produktinnovationen gewinnen. Die Integration von erneuerbaren Energien, Zwischenspeicherlösungen und flexiblen, dezentralen Systemen zeigt eindrucksvoll, wie umfassend dort an der Energiewende gearbeitet wird.
Persönliche Highlights und kulturelle Einblicke
Neben den Business-Treffen bot die Reise zahlreiche persönliche Einblicke: die perfekt durchorganisierte Tagesplanung trotz Anpassungen durch einen nahenden Taifun, die Fähigkeit aktiv zuzuhören und Gesagtes komplett verstehen zu wollen und das respektvolle Miteinander allgemein und ganz besonders in vollen Verkehrsmitteln haben mich beeindruckt. Ebenso eindrucksvoll war die urbane Architektur mit viel Grün mitten in der Stadt.
Fazit: Mehr als nur eine Reise
Diese Reise hat mir gezeigt, dass Innovation in E-Mobilität und der Energiewende sowohl technologiegetrieben als auch durch eine offene, wertschätzende Kultur vorangetrieben wird. Es geht darum, Systeme ganzheitlich zu betrachten und in internationalem Austausch nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Für GLS Mobility bestätigt dies den richtigen Weg, als Partner mit besonderem Know-how in Deutschland und Europa in einer vernetzten, globalen Mobilitätswelt mitzuwirken: mithilfe von smarten, flexiblen Lösungen wie bill.bo.
Ich freue mich, die vielen gewonnenen Impulse in unsere tägliche Arbeit einzubringen und mit euch weiter an der Mobilität der Zukunft zu bauen.
Vielen Dank an alle, die diese Reise ermöglicht haben und für eure zahlreichen Rückmeldungen und das Interesse!
Uwe Nehrkorn, Business Development Manager in der GLS Mobility
Tipp der Redaktion: Uwe ist jetzt auf LinkedIn! Connecte Dich direkt mit ihm für (beinahe) tägliche Einblicke in seine Erlebnisse als E-Mobilitäts-Profi und -Enthusiast.
